fbpx

27.2. Einführung in Achtsamkeit und Meditation in der Seestadt

Achtsamkeit bedeutet, sich dem gegenwärtigen Moment aufmerksam zuzuwenden. Wenn wir lernen, uns und der Welt mit einer Haltung der freundlichen Präsenz zu begegnen, ohne uns automatisch in Gedanken, Geschichten, Sorgen und Pläne zu verstricken, vergrößern wir unseren Spielraum. Wir ruhen förmlich in uns selbst und können Herausforderungen mit Geistesgegenwart, Gleichmut und entspannter Wachheit annehmen.

Der dreistündige Workshop bietet eine Einführung in die wichtigsten Elemente der Achtsamkeitspraxis: Bodyscan im Liegen, Sitzmeditation, Achtsames Yoga, Kommunikation und Integration von Achtsamkeit in den Alltag. Der Workshop dient auch als Schnupperkurs für einen achtwöchigen MBSR-Kurs, der ab 16. April in der Seestadt stattfindet.

Zeit: 27. Februar 2024 von 18-21h

Ort: Kursraum der Ordination Leuchtturm in der Seestadt Aspern
Sabine-Oberhauser-Straße 6, 1220 Wien

Kosten: 24,- bis 48,- Euro inkl. USt. je nach Selbsteinschätzung der finanziellen Möglichkeiten; Anmeldung siehe Formular unten

Klaus Werner-Lobo lebt als systemischer Coach, psychologischer Berater und Trainer für Persönlichkeits- und Teamentwicklung, Achtsamkeit und Mindful Leadership in Wien. Autor mehrerer Sachbücher und Menschenrechtsaktivist, zertifizierter MBSR-Lehrer und Berater für Mindfulness in Organisationen.

27.2. Einführung in Achtsamkeit und Meditation in der Seestadt Read More »

MBSR 8-Wochen-Kurs in der Seestadt Wien: Weniger Stress und mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit

Dieser Achtsamkeits- und Meditationskurs in der Seestadt Wien Aspern vermittelt in acht wöchentlichen Einheiten, einem „Tag der Stille“ und täglichen Übungen zuhause eine einfache Methode, Stress und anderen Belastungen wirksam zu begegnen und die körperliche und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Kurstermine: Jeden Dienstag ab 16. April bis 4. Juni 2024 zu folgenden Zeiten:
16.4. 18:00-21:00
23.4. 18:00-20:30
30.4. 18:00-20:30
7.5. 18:00-20:30
14.5. 18:00-20:30
21.5. 18:00-20:30
28.5. 18:00-20:30
4.6. 18:00-21:00
Tag der Stille am Samstag 25. Mai 2024 von 10:00 bis 16:30

Ort: Kursraum der Ordination Leuchtturm in der Seestadt
Sabine-Oberhauser-Straße 6, 1220 Wien

Kosten: mind. 360,- bis max. 560,- Euro inkl. USt. je nach Selbsteinschätzung der finanziellen Möglichkeiten. Die Kurskosten beinhalten ein Vorgespräch (telefonisch oder via Zoom), ein optionales Nachgespräch, eine Begleitbroschüre und den Download von Übungsanleitungen.
Gesundheitshunderter: Versicherte der SVS können 100 Euro Zuschuss zu den Kurskosten beantragen.

Gesund durch Meditation

Vor mehr als vierzig Jahren hat der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn das MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress Reduction, Stressbewältigung durch Achtsamkeit) entwickelt, um zunächst vor allem Schmerzpatient*innen, in der Folge aber auch bei vielen (vor allem psychosomatischen) Erkrankungen Erleichterung zu verschaffen. Er fügte dafür Elemente aus der buddhistischen Meditationspraxis, dem Yoga und modernen neurobiologischen Erkenntnissen zusammen, die vor allem auf der relativ neuen Entdeckung der Neuroplastizität beruhen: Wenn wir unsere Nervenverbindungen regelmäßig trainieren, kann das unheilsame Strukturen auflösen und unsere Art der Wahrnehmung und des Umgangs mit Herausforderungen positiv verändern.

Gemeinsam mit anderen entwickelte Kabat-Zinn ein achtwöchiges Kursprogramm, dessen Wirkung mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt ist, etwa bei

  • allen Formen von beruflichem oder privatem Stress
  • Konzentrationsschwäche
  • Ängsten, Nervosität und Schlafstörungen
  • chronischen und akuten Schmerzen
  • Burnout Syndrom
  • Bluthochdruck, Magenproblemen u.a.

Vor allem erhöht MBSR das allgemeine Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und Lebensfreude, stärkt nachgewiesenermaßen das Immunsystem und hilft, besser mit belastenden Emotionen wie Trauer, Ärger, Einsamkeit usw. umzugehen.

Nicht geeignet ist MBSR für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie akuter Depression, posttraumatischer Belastungsstörung und Schizophrenie bzw. bei Alkohol- oder Drogenmissbrauch. MBSR ist keine Entspannungsmethode – auch wenn Entspannung eine positive Begleiterscheinung sein kann – und ersetzt weder Psychotherapie noch ärztliche Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen. Mehr über MBSR und die Wirkungen von Achtsamkeit hier.

Kursablauf

Der MBSR-Kurs besteht aus acht wöchentlichen Sitzungen mit je rund 2,5 Stunden sowie einem ca. sechsstündigen „Tag der Stille“ nach der 6. Kurseinheit. Das Programm beinhaltet Achtsamkeitsübungen wie

  • Bodyscan im Liegen
  • Sitz- und Gehmeditation
  • Achtsame Bewegungsübungen aus dem Yoga

Dazu gibt es angeleitete Reflexionen zu Themen wie dem Umgang mit Stress und anderen körperlichen und emotionalen Belastungen, Kommunikation und Selbstfürsorge. Zudem ist es essenziell, während der Kursdauer zuhause täglich ca. eine Stunde für die Praxis von Achtsamkeitsübungen zu reservieren.

Klaus Werner-Lobo lebt als systemischer Coach, psychologischer Berater und Trainer für Persönlichkeits- und Teamentwicklung, Achtsamkeit und Mindful Leadership in Wien. Autor mehrerer Sachbücher und Menschenrechtsaktivist, zertifizierter MBSR-Lehrer und Berater für Mindfulness in Organisationen. Mehrjährige Achtsamkeits- und Meditationspraxis, Meditationsretreats nach S.N.Goenka, mit Tina Draszczyk, Petra Tschögl, Bob Stahl, Santacitta Bikkhuni und Chökyi Nyima Rinpoche.


MBSR 8-Wochen-Kurs in der Seestadt Wien: Weniger Stress und mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit Read More »

narrenfrei-Podcast #9: Gut leben in Zeiten von Corona

Wie wir die Krise emotional meistern – und damit sogar unser Leben verbessern können

Ihr könnt den Podcast außerdem auf Itunes, Spotify und als RSS-Feed abonnieren. Oder ihn hier im Volltext lesen:

Alles deutet darauf hin, dass die Coronakrise unsere Gesellschaft nicht nur in den nächsten Wochen, sondern weit darüber hinaus prägen wird. Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht, wie wir uns auf emotionaler und sozialer Ebene für die zu erwartenden radikalen Änderungen in unserem Leben wappnen können.

Hier ein paar Anregungen dazu:

1. Akzeptiere dich und andere – so wie ihr seid

Egal ob du jetzt mit deiner Partnerin oder deinem Partner, deiner Familie, deinen Mitbewohner*innen oder vielleicht sogar allein isoliert lebst: Glückwunsch! Das wird noch mehrere Wochen, vielleicht Monate so bleiben. Und es wird dich zu etwas zwingen, was du bisher möglicherweise vermieden hast – was dir aber weit über die Krise hinaus nützen kann: Dich und deine Mitmenschen so zu akzeptieren wie ihr seid. Denn wenn ihr einander nicht mehr ausweichen könnt, dann könnt ihr auch jenen in der Psychologie so genannten Persönlichkeitsanteilen nicht mehr ausweichen, die ihr an euch selbst oder anderen ablehnt oder die nicht so gerne sehen wollt.

Wir alle haben unterschiedliche innere Anteile, Charakterzüge, Identitäten. Das, was wir „ich“ nennen ist auch bei Menschen ohne psychische Erkrankungen keine homogene, permanente, in sich abgeschlossene Persönlichkeit. Ein Mensch, der von seiner Umwelt als friedlich eingeschätzt wird, kann zum Beispiel sehr aggressive Seiten haben. Er hat aber gelernt, sie zu verbergen, weil er die Erfahrung gemacht hat, damit nicht gut anzukommen. Jemand, der extrovertiert auftritt, kann sehr schüchtern und ängstlich sein, ein nach außen hin fröhlicher Mensch depressiv. Wir alle haben von Kindheit an internalisiert, welche unserer Persönlichkeitsanteile mit Zuneigung und gesellschaftlichem Erfolg belohnt werden – und welche wir glauben verbergen zu müssen.

Jetzt, wo wir gezwungen sind, tagaus tagein mit anderen und auch mit uns selbst 24 Stunden am Tag ohne Ausweichmöglicheiten zu verbringen, werden diese verdrängten Anteile sichtbar werden. Und wir werden merken, dass wir sie nicht einfach wegmachen können, indem wir mit diesen Anteilen in Konflikt gehen. Wir können sie nur zivilisieren, also erträglich machen, indem wir sie akzeptieren und den dahinterliegenden Bedürfnissen zugrunde gehen. Diese haben meist mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit, nach Akzeptanz und Geborgenheit zu tun, und indem wir diese Grundbedürfnisse sichtbar machen, können wir einen sozial verträglichen, liebe- und rücksichtsvollen Umgang damit lernen.

Wir werden lernen müssen, dass wir die Menschen, mit denen wir zusammenleben, nicht verändern können, indem wir bestimmte Charakterzüge die uns stören an ihnen ablehnen. Dasselbe gilt auch dir selbst gegenüber – immerhin bist du der einzige Mensch mit dem du wohl oder übel ein Leben lang zusammenleben musst! Erst wenn wir einander so nehmen wie wir sind können wir gemeinsam möglichst großzügige und liebevolle Verhaltenregeln für ein gutes Zusammenleben vereinbaren.

Und das ist etwas, was unsere Beziehungen auch über die Zeit der Pandemie hinaus erheblich verbessern kann. Der ideale Zeitpunkt, ein für alle mal damit aufzuhören deine*n Partner*in ständig aufzufordern, die Zahnpastatube zuzuschrauben oder nicht mehr neben dir zu furzen, ist jetzt!

2. Mit Humor durch die Krise

Musstest du beim letzten Satz lachen? Gut so. Lachen ist die beste Krisenbewältigungsstrategie. Wenn wir über Bedrohungen, Situationen und Ängste lachen können, verlieren sie emotional gesehen ihre Macht über uns. Wenn wir über uns selbst, über unsere Unzulänglichkeit und Lächerlichkeit, lachen können, haben wir uns als eben nun mal nicht perfekte Menschen akzeptiert und können auch die Unzulänglichkeit unserer Mitmenschen akzeptieren.

Außerdem schützt uns Humor auch physisch vor dem Virus. Die Gelotologie, also die medizinische Lachforschung, bestätigt, dass Lachen das Immunsystem und die Durchblutung verbessert. Schmerzpatient*innen würden nach wenigen Minuten Lachen stundenlange Erleichterung erfahrern. Außerdem wirkt Lachen gegen Stress, Verstopfung, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit und fördert die Kreativität.

Um lachen zu können, muss man übrigens nicht lustig sein. Es reicht, so zu sein wie man ist – also inklusive der eigenen Idiotie, Bedürftigkeit und Verletzlichkeit, dann gibt es genug zu lachen. Womit wir wieder bei der Akzeptanz wären.

3. Akzeptiere die Realität

Das Virus ist da. Es wird (Stand Ende März) voraussichtlich noch schlimmer. Die Einschränkungen werden noch länger dauern, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen noch sehr sehr lange. Es werden noch mehr Menschen sterben, schlimmstenfalls auch solche die uns nahe stehen. Es ist besser, die Realität zu akzeptieren. Weil wir uns dann darauf vorbereiten und bestmöglich damit umgehen können.

Verluste, auch Krankheit und Tod, sind Teil unserer Existenz, mit oder ohne Corona. Wir sollten alles tun, um uns und unsere Mitmenschen vor existenziellen Verlusten zu schützen, also jedenfalls alle Hygiene- und Schutzmaßnahmen einhalten. Wir sollten uns aber gleichzeitig bewusst machen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Je mehr wir akzeptieren, dass uns geliebte Menschen verlassen können – und das kann jederzeit passieren, mit oder ohne Corona – desto mehr werden wir darauf achten, dass sie bis dahin in jeder Sekunde unsere Liebe spüren. „Man liebt nicht wirklich, solange man nicht an den Tod denkt“, sagt der brasilianische Schriftsteller Nelson Rodrigues. Probier es aus. Denk an an die Möglichkeit, dass eine dir nahestehende Person morgen nicht mehr unter uns weilen könnte. Du wirst das dringende Bedürfnis verspüren, sie anzurufen und ihr zu sagen wie sehr du sie liebst. Tu es, jetzt gleich!

4. Pflege Beziehungen. Wenn du meinst keine zu haben ist jetzt die ideale Zeit welche aufzubauen.

Womit wir zum wichtigsten Punkt kommen. Viele von uns leben nicht erst seit der gesetzlichen Einschränkung der Bewegungsfreiheit isoliert. Menschen, die in Einsamkeit leben, Paare, die seit Jahren nicht mehr wirklich miteinander reden, Eltern, die im Alltagsstress keine Zeit für ihre Kinder haben, eine auf Konkurrenz und Ellbogentechnik getrimmte Gesellschaft, die Individualismus mit Freiheit verwechselt und den Gedanken an Solidarität, Freundschaft und Großzügigkeit vernachlässigt. In der Krise merken wir auf einmal, dass genau das – Solidarität, Freundschaft und Großzügigkeit – das Einzige ist was bleibt wenn sonst nichts mehr da ist.

Ich glaube wahrzunehmen, dass genau diese Werte momentan wieder zunehmen. Jüngere, die Einkäufe für ältere Nachbar*innen erledigen. Menschen, die beginnen uneigennützig zu teilen, zu helfen und Trost zu spenden. Lange nicht gesehene Bekannte und Freund*innen, die plötzlich anrufen und ehrlich wissen wollen wie es einem geht.

Wir sollten ihnen ehrliche Antworten geben. Denn in der Krise macht es keinen Sinn mehr, uns zu verstellen, nur um uns keine Blöße zu geben. Es macht keinen Sinn mehr, unsere Verletzlichkeit nicht zu zeigen.

Verletzlichkeit, also die Fähigkeit unsere Scham zu überwinden und die eigene Gefühlslage auch dann zu zeigen wenn es mal nicht so rund läuft, ist nach Recherchen der US-Autorin Brené Brown die Grundlage für funktionierende Beziehungen aller Art. Wer ihren TED-Talk „Die Kraft der Verletzlichkeit“ nicht kennt: Gibt’s auf Youtube, anschauen!

Apropos Scham überwinden: Menschen, die einsam sind, schämen sich meist für ihre Einsamkeit – was es ihnen wiederum unmöglich macht, sie zu überwinden. Und natürlich leiden diese Menschen jetzt besonders unter der Isolation.

Wenn du so jemanden kennst: Ruf an! Und wenn du selbst so jemand bist? Mach dir bewusst, dass gerade alle mehr oder weniger in der Scheiße stecken. Es braucht sich also gerade wirklich niemand dafür genieren dass es ihm oder ihr schlecht geht. Und deshalb war die Chance, dass dein An- oder Hilferuf auf Verständnis oder sogar Willkommen trifft, nie größer als jetzt. Nütze sie, bevor die Krise vorbei ist und viele wieder in ihre individualistischen Alltagsmuster zurückfallen! Ruf dein Telefonverzeichnis durch, sprich – mit zwei Metern Entfernung – Fremde an! In dieser Krise können Freundschaften und Beziehungen entstehen, denen du im sogenannten Normalzustand nie eine Chance gegeben hättest. Und sie werden vielleicht sogar glücklicher und nachhaltiger sein, denn sie sind bereits krisenerprobt.

5. Entwickle Mitgefühl

Ein wesentlicher Faktor für das Funktionieren von Beziehungen welcher Art auch immer ist Mitgefühl. Nicht zu verwechseln mit Mitleid! Mitgefühl bedeutet die Bereitschaft, Empfindungen anderer nachzuempfinden. Es bedeutet NICHT sie zu bewerten, es bedeutet auch nicht, dass ich die Probleme der betreffenden Person lösen muss und vor allem nicht, dass ich ihr ungebetene Ratschläge geben soll. Mitgefühl ist eng mit Akzeptanz verknüpft: Ich sehe wie es dir geht, und es macht was mit mir.

Mitgefühl beginnt mit dem Mitgefühl mit dir selbst. Nur wenn ich mich und meine Bedürfnisse sehe und akzeptiere, kann ich auch andere und ihre Bedürfnisse sehen und akzeptieren. Und dadurch entsteht Verbindung, Verbundenheit, Beziehung. Bedürfnisse sehen und akzeptieren bedeutet übrigens nicht, sie erfüllen zu müssen. Häufig kann oder will ich ein Bedürfnis nicht erfüllen, ich muss es dafür aber nicht verurteilen.

Leider haben wir gelernt, uns und andere dauernd zu beurteilen oder zu bewerten. Weil wir selbst, seit frühester Kindheit an, immer wieder bewertet werden. Ich rate Klient*innen, die darunter leiden, sich oder anderen gegenüber immer zu kritisch zu sein, zunächst mal nur eine Bewertung zu treffen: „Interessant“. Fortgeschrittene dürfen dann noch eine zweite Bewertung zum Einsatz bringen: „Lustig“. Probier das mal in einer Situation aus, in der du dich über deine Mitbewohner*innen ärgerst (zur Erinnerung: ihr seid jetzt wochenlang 24/7 miteinander eingesperrt)! Du wirst bald merken, wie viel Energie du mit dieser dauernden Bewertungsmanie vergeudest und wie viel Mitgefühl entsteht wenn du damit aufhörst.

Oder mach folgende Übung mit deinen Mitbewohner*innen: Stellt euch zu zweit gegenüber und legt eine angenehme Musik auf die zwei bis drei Minuten dauert. Während dieser Zeit sagt jeweils eine Person der anderen alles was er oder sie liebt. Alles, was euch einfällt, ohne Nachdenken und Selbstzensur. Frühling, Sonne, meine Mama, Apfelstrudel, und so weiter. Die andere Person darf das niemals kommentieren oder weitererzählen. Dann wechselt ihr. Und danach macht ihr das Gleiche mit allem was ihr überhaupt nicht mögt. Es werden euch dabei Dinge einfallen, die ihr noch nie jemandem gesagt habt, Dinge, die euch peinlich sind, existenzielle Dinge oder ganz banale. Und ihr werdet ebensolche Dinge hören. Und ihr werdet, egal ob diese ähnlich oder ganz unterschiedlich sind, merken: Ihr seid nicht allein. Wir sind nicht allein! Wir sind in dieser Krise nicht allein und wenn wir sie zu nützen wissen, werden wir auch nachher nicht mehr allein sein.

6. Raus aus der Negativspirale!

Und wenn es kracht? Wenn euch aufgrund des erzwungen Zusammenlebens der Lagerkoller erwischt? Wenn dir die Nähe deiner Mitbewohner*innen die Atemluft raubt? Wenn das mit der Akzeptanz zwar schöne Theorie ist, aber gerade Hassgefühle hochkommen?

Aus der Konfliktforschung wissen wir, dass wir aus Eskalationen so früh wie möglich aussteigen sollen, weil die höheren Eskalationsstufen immer schwerer zu verlassen sind. Versuch das, möglichst schnell, auch wenn glaubst im Recht zu sein. Ihr braucht eure für Streitereien verschwendeten Energien jetzt dringender, und ihr seid aufeinander angewiesener als bisher.

Eine Eskalationsstufe muss in jedem Fall tabu bleiben: Die der Gewalt. Wenn dir solche angetan wird, mach unmissverständlich klar, dass du Gewalt unter keinen Umständen tolerierst. Hol dir Hilfe, welcher Art auch immer. Bleib mit Gewalterfahrungen nicht allein! Und schreite ein, wenn du den Verdacht hast, dass anderen Gewalt angetan wird.

Sprich über deine Bedürfnisse und Ängste. Übe dich in Verletzlichkeit. Übe dich in Verzeihung. Verzeihe Fehler! Auch dir selbst! Lobe, mehrmals täglich, auch dich selbst! Bedanke dich, mehrmals täglich, auch bei dir selbst! Sei dankbar, dass du am Leben bist.

Und was, wenn euch die Ängste und der pessimistische Umgang deiner Nächsten mit der Krise belasten? Versuche, empathisch damit umzugehen, also zu zeigen dass du sie nachempfinden kannst, aber lass sie dir nicht überstülpen. Grenze dich unter Hinweis auf deine eigenen Bedürfnisse ab, ohne die Bedürfnisse des Gegenübers schlechtzureden. Die kanadische Clownlehrerin Sue Morrison sagt dazu: „Stülpe nie anderen deinen Dreck über. Und lass nie zu, dass andere dir ihren Dreck überstülpen!“

Dasselbe gilt für den Umgang mit Medien aller Art. Wenn wir jeden Dreck auf Facebook lesen, aber auch wenn wir rund um die Uhr katastrophale Nachrichten über Corona konsumieren, werden wir uns bald wie Dreck fühlen und von Angst und Verunsicherung überwältigt.

7. Freunde dich mit deiner Angst an

Das heißt übrigens nicht, dass wir unsere Angst unterdrücken sollen. Sie ist nämlich höchst nützlich – sie hilft uns dabei, vorsichtig zu sein und uns zu schützen. Ohne sie würden wir unsinnige Gefahren eingehen. Sie soll uns nur nicht lähmen. Damit sie uns nicht lähmt, müssen wir ihre Schutzfunkton anerkennen sie als freundschaftliche Begleiterin akzeptieren: Wenn du dich von deinen Ängsten überwältigt fühlst, sprich über sie. Du kannst auch MIT ihnen sprechen: Gib ihnen Kosenamen, verkörpere sie mit einem Stofftier, zähme sie, dann verlieren sie ihren Schrecken.

8. Genieß das Leben

„Selbst wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch mit Freuden ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther gesagt haben. Der Spruch stammt zwar wahrscheinlich nicht von ihm, dennoch: Wer sagt, dass man nicht auch den Ausnahmezustand genießen kann? Etwa die Tatsache, dass ihr jetzt möglicherweise mehr Zeit mit- und füreinander habt. Die Tatsache, dass ihr diese Zeit nicht mehr mit Konsumieren, sondern mit Müßiggang und anderen sinnstiftenden Tätigkeiten verbringen könnt. Oder die Tatsache, dass die Einschränkungen durch die Krise dazu geführt haben, dass sich vielerorts die Umwelt erholt hat und die Luft sauberer geworden ist.

Apropos: Geh so viel wie möglich in die Natur – zumindest solange das (hoffentlich) erlaubt bleibt. Das ist das beste Mittel gegen den Lagerkoller zuhause. Ernähre dich jetzt besonders gut und gesund, mach jetzt besonders regelmäßig Bewegung. Viele kleine Studios bieten jetzt online Yoga- und Fitnessstunden an, das ist auch eine Möglichkeit miteinander in Kontakt zu kommen.

All das stärkt nicht nur deine körperliche Widerstandskraft, sondern auch dein geistiges Wohlbefinden und deine Resilienz, also die Fähigkeit, herausfordernde Situationen emotional unbeschadet zu überstehen. Falls du ohnehin schon immer zu rauchen aufhören wolltest: Warum nicht jetzt? Ich weiß, viele sehen Rauchen als Mittel zur Krisenbewältigung, aber es ist auch einer der gravierendsten Faktoren für die vom Virus ausgelösten Lungenerkrankungen. Und wer schon mal den Versuch gestartet hat und rückfällig wurde weiß, dass das häufig im geselligen Beisammensein mit anderen Raucher*innen passiert. Das fällt jetzt mal für längere Zeit flach, also nütze diese Zeit!

Teile. Alles wovon du jetzt vielleicht merkst dass du es ohnehin im Überfluss hast: Expertise, Zeit, Geld, Essensvorräte, Sorgen, Ängste, Freude, Glück, Ideen. Je mehr du teilst, desto mehr wirst du Genuss daran finden.

Nütze diese Zeit überhaupt so gut wie möglich für Dinge die dir Spaß machen. Vielleicht gelingt es dir gerade jetzt, wo vieles wegbricht, dir mehr davon zu erlauben. Nütze sie, um zu erkennen was dir wichtig ist. Stell dir die Wunderfrage: Nimm ein Datum in der Zukunft, zum Beispiel in einem Jahr. Stell dir vor, du wachst an diesem Tag auf und merkst, dass alles gut ist, privat und beruflich. Woran merkst du das? Wie fühlt sich das an? Was hat sich geändert? Und was kannst du heute, in den nächsten Wochen und Monaten selbst dazu beitragen, damit dieses „Wunder“ in einem Jahr Wirklichkeit wird?

9. Übernimm Verantwortung

Wir sind voneinander abhängig, wir stehen alle miteinander in Verbindung, und zwar weltweit. Kaum je zuvor wurde das so vielen Menschen bewusst wie durch – oder soll ich sagen: dank? – dieser Krise. Das Virus überwindet nationalstaatliche Grenzen, es befällt Reiche und Arme, auch wenn die Folgen davon Letztere wieder einmal härter treffen. Wenn wir füreinander nicht Verantwortung übernehmen kann das böse Folgen haben, das erleben wir derzeit täglich. Bei anderen Krisen – etwa der Flüchtlings- oder der Klimakrise – gelingt es immer noch vielen Menschen, das Leid anderer oder die drohende Katastrophe zu ignorieren. Das haben bei Corona zu Beginn auch viele versucht – die drastischen Folgen davon haben wir nun innerhalb weniger Tage und Wochen zu spüren bekommen.

Die rasante Verbreitung des Virus ist auch eine Folge der Globalisierung des Kapitalismus, der weltweit Profite auf Kosten von Mensch und Umwelt macht. Der teilweise Zusammenbruch der öffentlichen Gesundheitsversorgung und die drohende Wirtschaftskrise zeigt, dass die neoliberale Auflösung sozialstaatlicher Infrastruktur nicht krisenfest ist. All das spricht für eine radikale und demokratische, am Gemeinwohl und dem Schutz der Umwelt orientierte Transformation von Politik und Wirtschaft.

Das Symbol des kapitalistischen Wirtschaftsmodells der Konzerne ist die Konsumgesellschaft, also der hamsterradartige Kreislauf aus Konsum und Lohnarbeit mit Milliardenprofiten auf der einen Seite und Ausbeutung, Elend und Umweltzerstörung auf der anderen. Ins Getriebe dieses Hamsterrades hat das Virus gerade sehr viel Sand geworfen, sichtbar gemacht durch geschlossene Büros und Geschäfte und leergefegte Einkaufsstraßen.

Eine Folge davon ist der Verlust von Arbeitsplätzen und Einkommen, und auch die wirtschaftsliberalsten Politiker*innen merken, dass der drohenden Massenarmut nur durch staatliche Hilfe Einhalt geboten werden kann. Eine weitere Folge ist weniger unangenehm: Umwelt und Klima profitieren in den betroffenen Regionen bereits messbar von der Krise. In China zeigen Luftaufnahmen eine Abnahme des CO2-Ausstoßes um gigantische 25 Prozent. Professor Marshall Burke von der Standford-University hat eine Studie vorgelegt, der zufolge durch den Rückgang der Emissionen weit mehr Menschenleben gerettet wurden als dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind.

Kann die Krise vielleicht gar dazu beitragen, das Weltklima zu retten und Menschheit insgesamt zu mehr Demokratie, ökologischer Rücksichtnahme und Gerechtigkeit nötigen? Darauf zu hoffen, dass das ein Virus für uns erledigt, würde bedeuten, den Tod von Abertausenden Menschen in Kauf zu nehmen. Nein, das sollten wir schon selbst in die Hand nehmen und Corona allenfalls als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen.

Dafür sollten wir nie wieder vergessen, was diese Krise sichtbar macht: Dass wir alle voneinander abhängig und miteinander verbunden sind. Und die Konsequenzen daraus ziehen, auf persönlicher ebenso wie auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Also ab sofort Verantwortung über- und Einfluss darauf nehmen, unser persönliches Umfeld und die Welt solidarischer, gerechter und respektvoller zu gestalten.

10. Entspann dich. Am besten durch Meditation.

Die Angst, das erzwungene (zusammen) Leben auf engem Raum mit all seinen potenziellen Folgen wie Einsamkeit, Streit oder Langeweile, die möglicherweise bereits prekäre wirtschaftliche Situation – all das setzt uns unter Stress. Und Stress wiederum erschwert es uns, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Es gibt eine sehr einfache, sehr gesunde, sehr effiziente und sehr billige Methode, von diesem Stress quasi Urlaub zu nehmen und sich zunächst kurzfristig, auf Dauer aber sehr nachhaltig zu entspannen. Und das ist Meditation.

Ich möchte euch hier zum Abschluss eine sehr leicht zu erlernende Methode vorstellen, die vor allem ein Ziel hat: Dass es euch gut geht. Sie besteht im Wesentlichen darin, dass man sich eine zeitlang hinsetzt und Urlaub von allem nimmt. Von allem, also von Gedanken, Sorgen und Ängsten, den schlechten Nachrichten, den nervigen Mitbewohner*innen, den Pflichten des Alltags, ja sogar Urlaub von euch selbst.

Was das bringt? Naja, was eben Urlaub bringt: Zunächst mal Entspannung und Erholung. Vielleicht neue Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse. Gesundheit für Körper und Geist. Und häufig mehr Geduld und Klarheit im Umgang mit Konflikten und Herausforderungen. Was es dafür braucht ist eigentlich nichts außer einem dickeren, festen Polster (oder Stuhl für Menschen mit Rückenproblemen) und ein bisschen Disziplin.

Setz dich nun aufrechter Wirbelsäule möglichst bequem hin (am Kissen vorzugsweise im Schneidersitz), leg die Hände auf die Oberschenkel, die Augen schauen halb geöffnet ungefähr einen Meter vor dir auf den Boden. Stell dir eine Stoppuhr oder lade dir z.B. die App Meditation Time runter, für den Anfang empfehle ich 15 Minuten.

Dann entspannst du deinen Körper, und zwar schrittweise von oben bis unten. Entspannen heißt: spüren, wie die Spannung weicht, mehr brauchst du dafür nicht zu tun. Also: Spür, wie die Spannung aus deinem Scheitel weicht. Dann aus der Stirn. Den Augen. Nasenflügeln. Ohren. Wangen. Lippen. Kiefer. Zunge. Hinterkopf. Nacken, Hals. Aus der linken Schulter, und wie die mit der Schwerkraft etwas nach unten sinkt. Linker Oberarm, Unterarm, Hand. Rechte Schulter usw., Brust, Bauch, Beckenboden, Rücken, Beine, Füße. Und das ganze nochmal zurück bis zum Scheitel. Ab jetzt konzentrierst du dich nur noch auf deinen Atem. Das heißt: Du beobachtest dich selbst beim Einatmen und Ausatmen. Ein. Aus. Die ganze Zeit.

Spätestens jetzt wird dein Geist wie Maschinengewehrfeuer mit Gedanken beschossen werden. Kein Problem. Versuch, sie vorbeiziehen zu lassen, ihnen nicht nachzuhängen. Wenn du dich beim Denken erwischt: Kein Problem. Komm zurück zum Atem. Wenn du Schmerzen spürst: Nimm sie einfach wahr, kommt zurück zum Atem. Wenn sie unerträglich werden: Steh kurz auf und setz dich wieder hin. Alles geht irgendwann vorbei (die Krise übrigens auch). Beobachte nur und versuche, nicht zu beurteilen.

Zu Beginn wird dir das – vor allem das Nicht-den-Gedanken-nachhängen, möglicherweise auch das Sitzen – schwer fallen. Vielleicht sogar sehr schwer.

Meine Empfehlung dazu: Akzeptiere das. Du lernst, die Realität zu akzeptieren. Und: Es geht vorbei. Überfordere dich nicht. Meditiere zu Beginn lieber nicht zu lange und dafür regelmäßig. Zum Beispiel: Fünfmal die Woche je eine Viertelstunde. Dann wirst du bald einen Effekt spüren und möglicherweise Lust auf mehr kriegen. Wie gesagt: Das ist Urlaub. Und er ist gratis, und so viele andere Möglichkeiten auf Urlaub hast du eh derzeit nicht.

Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.

Psychologischen Studien zufolge brauchen wir rund acht Wochen, damit eine Veränderung unseres Alltags zur Routine wird. Wenn ihr acht Wochen meditiert wollt ihr wahrscheinlich nicht mehr aufhören. Wenn wir die nächsten acht oder mehr Wochen nützen, um Akzeptanz, Mitgefühl, Humor, Großzügigkeit, Verantwortung und all das andere lernen, wozu uns diese Krise zwingt, dann werden wir sie irgendwann – hoffentlich – nicht nur überstanden, sondern unser eigenes und das Leben unserer Mitmenschen sogar verbessert haben.

Wir sind nicht alleine. Wir können helfen und um Hilfe bitten. Wir lernen jetzt zu teilen, zu hoffen, aufeinander zu schauen, Rücksicht zu nehmen. Es bleibt uns gerade gar nichts anderes übrig. Die Zukunft beginnt jetzt.

Als systemischer Coach und psychologischer Berater begleite ich Einzelpersonen, Paare und Organisationen in Veränderungsprozessen, Krisen und bei der Persönlichkeitsentwicklung. Aufgrund der aktuellen Situation werden Beratungen per Zoom, Skype o.ä. durchgeführt. Mehr dazu hier.

Bei Interesse bitte um Terminvereinbarung per Email oder Telefon +43 664 2537755

Für Menschen in finanzieller Notsituation führe ich während der Coronakrise zeitlich begrenzt Gratisberatungen durch. Die Terminvergabe dafür erfolgt ausschließlich online.

narrenfrei-Podcast #9: Gut leben in Zeiten von Corona Read More »

Menschen im Gespräch: Interview mit Radio Wien

Barbara Thürschmid hat mich für die Sendung „Menschen im Gespräch“ auf Radio Wien über meine Arbeit interviewt. Das sehr schöne Gespräch gibt’s hier oder auf Apple Podcasts zum Nachhören:

 

Klaus Werner-Lobo ist ein Wiener Autor, Coach, Trainer für Persönlichkeitsentwicklung und er ist Clown. In seinen narrenfrei-Workshop hilft er Menschen hinter die eigene Maske zu blicken und zeigt wie man seine Träume verwirklichen kann.

„Der Narr, das ist einer, der eine der größten menschlichen Ängste verloren hat: die Angst vor der eigenen Lächerlichkeit. Durch das Annehmen der eigenen Schwäche und Verletzlichkeit befreit er sich von inneren und äußeren Zwängen, kann echte Verbindungen zu Mitmenschen aufbauen und selbstbewusst handeln. Wer sich nicht davor fürchtet sich lächerlich zu machen, wer nichts mehr zu verlieren hat, der fürchtet sich vor gar nichts mehr – kennt keine Angst vorm Scheitern, keine Scham und keine Konventionen. Und wer sich nicht fürchtet, der wird gefährlich. Deshalb bin ich Clown geworden.“

Dieser Text steht auf der Rückseite von Werner-Lobos neuestem Buch „Frei und gefährlich – die Macht der Narren“. Das Buch entführt unter anderem nach Brasilien, in seine 2.Heimat, dort wo er Clown geworden ist. Dort wo er von vielen berühmten und außergewöhnlichen Clowns lernen durfte. Das was Clowns am besten können: Scheitern ohne Angst und weitermachen! Der Autor erzählt über seinen persönlichen Weg, über sein Scheitern, und er nimmt den Narren in verschiedensten Kulturen genau unter die Lupe. In „Menschen im Gespräch“ erzählt Klaus Werner-Lobo unter anderem auch über seine Workshops, die er für kleine Gruppen, aber auch für große Teams anbietet.

Menschen im Gespräch: Interview mit Radio Wien Read More »

Achtsamkeit und Narrenfreiheit: Retreat im September 2020

Vier Tage lang Narrenfreiheit und Achtsamkeit erleben und erlernen: Vom 16.-20. September am Werkhof Bistrica im wunderschönen Südkärnten.

Beim narrenfreɪ˙– Retreat lernen wir mithilfe spielerischer Übungen, uns so zu akzeptieren und zu zeigen wie wir wirklich sind. Mit unseren Stärken und Schwächen und unserer Verletzlichkeit. Wir lernen, unserer Intuition zu vertrauen und achtsam mit uns selbst, miteinander und mit unserer Umwelt umzugehen.

Umgeben von Wiesen, Wäldern, Bergen und Bächen blicken wir hinter die Masken des Alltags und laden die Clowngeister zu uns ein. Wir überwinden die Angst vor dem Scheitern und gewinnen Selbstbewusstsein und Narrenfreiheit: Die Freiheit von belastenden Denkmustern und Rollenbildern. Die Freiheit, über uns selbst lachen zu können. Die Freiheit, uns und anderen mit Großzügigkeit, Humor und Mitgefühl zu begegnen und miteinander und mit der Welt in Verbundenheit zu leben.

Was machen wir da?

Ankunft und Begrüßung am Mittwoch (16.9.) abends. Für die Anreise werden wir Fahrgemeinschaften bzw. eine Abholung vom Bahnhof Bleiburg organisieren.

Von Donnerstag bis Sonntag starten wir mit einfachen Meditationsübungen in den Tag. Dabei ist es völlig egal, ob du bereits Erfahrung mit Meditation hast oder nicht. Immer aufs Neue geht es beim Meditieren darum, das Hier und Jetzt mit allen Sinnen zu erfassen. Danach folgen Workshopeinheiten mit spielerischen Übungen in der Gruppe und einer humor- und liebevollen Auseinandersetzung mit individuellen Verhaltensmustern, die letztlich in der Akzeptanz einer simplen Tatsache mündet: Du wirst niemals jemand anderer sein als du bist.

Wir werden aber auch beim gemeinsamen Einkaufen und (vegetarischen/veganen) Kochen, beim abendlichen Zusammensitzen und bei Ausflügen in die Umgebung „Narrenfreiheit“ praktizieren – also Qualitäten wie Akzeptanz, Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Großzügigkeit, Sensibilität und Humor.

Dazu gibt es auch Zeit sich zurückzuziehen, Yoga oder Musik zu machen, zum Baden, Bergwandern, Radeln, Saunen, Lagerfeuer usw.

Außerdem gibt es diesmal die Möglichkeit, sich in einem Ritual mit der Urwaldmedizin Rapé, einer Art Schnupftabak aus verschiedenen Heilpflanzen des Amazonasvolkes der Huni Kuin, mit den Kräften der Natur zu verbinden.

Ende ist am Sonntag nach dem Mittagessen.

Ziele

  • Selbst bewusst sein Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstironie, Achtsamkeit, Humor, Intuition, Mitgefühl, Kreativität, Beziehungsfähigkeit und Präsenz
  • Gut leben Spielerische Überwindung von Kränkungen, Ängsten und Verlusterfahrungen
  • Bühne frei Angstfreies und charismatisches Auftreten. Selbstbewusste und liebevolle emotionale Verbindung im privaten und beruflichen Umfeld oder vor Publikum.

Der Seminarort

Der Werkhof Bistrica ist ein wunderschöner hundert Jahre alter, komfortabel eingerichteter Hof in einer kleinen Ansiedlung inmitten der Natur mit großem, hellen Seminarraum und Garten sowie einem kühlen Bach neben dem Haus. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Petzen und andere Berge, mit dem Fahrrad gelangt man in einer Stunde an den Turnersee.

Kosten: Bei Buchung bis 31.3.2020 480,-, danach 580,- Euro inkl. USt. plus Übernachtung.

Übernachtung: Im Vierbettzimmer 112,-, im Doppelzimmer 140,- Euro, im Einzelzimmer 176,- Euro für vier Nächte. 10% FrühbucherInnen-Rabatt (100,-/126,-/158,-) bis 31.3.2020!

Im Preis enthalten sind Bettwäsche, Handtücher, Saunabenutzung sowie Mountainbikes für Ausflüge. Außerdem Kaffee, Tee, Wasser und Saft untertags. Dazu kommt noch die Verpflegung – zu einem großen Teil Biogemüse, das wir sehr günstig vom Naturhof Tomažej beziehen werden. 

50% Rückerstattung bei Stornierung bis 60 Tage vor Workshopbeginn, danach ist keine Rückerstattung möglich.

Maximal 18 Personen. Workshop für psychisch und körperlich gesunde Erwachsene, keine Vorkenntnisse nötig.

Kann als Gruppenselbsterfahrung für Lebens- und SozialberaterInnen angerechnet werden.

Team

Klaus Werner-Lobo lebt als Autor, systemischer Coach und Persönlichkeitstrainer in Wien. Er hat internationale Bestseller zum Thema Globalisierung und Menschenrechte sowie das Buch „Frei und gefährlich – Die Macht der Narren“ verfasst, war Kulturpolitiker, hat in Rio de Janeiro Schauspiel studiert und bei weltweit erfolgreichen Clowns wie Leo Bassi, Jango Edwards, Avner Eisenberg, Philippe Gaulier und Sue Morrison gelernt. Lehraufträge an der Donau-Universität Krems, am Kolleg für Sozialpädagogik, bei den Pioneers of Change, dem ÖGB u.a.

Ulrike Wagner arbeitet als Sozialwissenschaftlerin, Bildhauerin und Meditationslehrerin; Thomas Silmbroth ist Erlebnispädagoge und Fachmann für Projektmanagement und Teamentwicklung. Gemeinsam gestalten sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Werkhof Bistrica in einem liebevollen und achtsamen Ambiente künstlerisch-kreative und pädagogisch-bildnerische Projekte. Zentrale Prinzipien sind dabei Erfahrungslernen und eine prozessorientierte Begleitung im Einklang mit der Natur.

Weitere Infos per Email oder telefonisch: +43 664 2537755

[ninja_form id=1]

Achtsamkeit und Narrenfreiheit: Retreat im September 2020 Read More »

Lebensraum für das Amazonasvolk der Huni Kuin

Die Abholzung des Amazonasurwaldes – der „grünen Lunge der Erde“ – ist mit der rechtsextremen Regierung Brasiliens massiv vorangeschritten. Das bedeutet nicht nur eine Zerstörung der Lebensräume indigener Völker sowie der Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch eine massive Beschleunigung des Klimawandels. Und damit eine Bedrohung des ganzen Planeten, der Lebensgrundlagen von uns allen. Niemand aber schützt diese Lebensgrundlagen besser als jene indigenen Bewohnerinnen und Bewohner, die seit Jahrtausenden gelernt haben, im Einklang mit der Natur zu leben. Von ihnen können wir lernen, mit uns, unserer Umwelt und anderen Lebewesen in Verbindung zu leben, uns als Teil davon zu verstehen und die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen.

Das Volk der Huni Kuin lebt in der brasilianischen Amazonasregion an der Grenze zu Peru und Bolivien. Sie sind TrägerInnen uralten Wissens um die Heilkraft der Pflanzen und des sozialen Zusammenhalts, gleichzeitig aber Opfer von Zwangsarbeit, Vertreibung und Völkermord. Viele von ihnen sind vor der Bedrohung durch brutale Rohstoffjäger und der Zerstörung ihrer Lebensräume in die Großstadt Rio Branco geflüchtet, wo sie weiterhin vom Elend betroffen sind.

Centro Huwã Karu Yuxibu

Unser Projektpartner Mapu Huni Kuin ist ein junger Anführer seines Volkes. Mit der Gründung des Wiederansiedlungs- und Kulturzentrums Huwã Karu Yuxibu will er gemeinsam mit seiner Familie der Zerstörung der kulturellen und natürlichen Ressourcen der indigenen Völker und des Regenwaldes etwas entgegensetzen.

Das Zentrum ist eine kulturelle, kollaborative und nachhaltige Initiative, um den in die Stadt geflüchteten Huni Kuin wieder einen Lebensraum, kulturelle Identität und Zukunftsperspektiven zu verschaffen. So soll unter anderem die traditionelle Medizin erforscht, Heilpflanzen angebaut und ein reger Wissensaustausch zwischen indigenen und nicht-indigenen Menschen gepflegt werden – etwa durch Sensibilisierungsworkshops für nicht-indigene Schulen und LehrerInnen der Region.

Um das Projekt zu verwirklichen, muss zuallererst Land gekauft werden (siehe Interview mit Mapu und seinem Vater Isaka ). Dafür fehlen noch 30.000 Euro. Und die wollen wir hier mit eurer Hilfe sammeln. Wir haben dafür hier eine Spendenkampagne errichtet: https://www.gofundme.com/hunikuin

Noch schneller geht es, direkt aufs Vereinskonto Geld zu überweisen:

Verein Kapa Yuxibu für den Schutz der Umwelt durch indigene Völker
IBAN : AT80 2011 1840 9313 1000
BIC/SWIFT : GIBAATWWXXX

Weitere Fotos vom Zentrum Huwã Karu Yuxibu  auf Facebook. Gerne beantworten wir per Email an kapayuxibu@gmail.com auch detailliertere Fragen über das Projekt.

Lebensraum für das Amazonasvolk der Huni Kuin Read More »

Interview mit Radio Fro: Den Mächtigen die rote Nase zeigen

„Der neoliberale Schwachsinn hat uns eingetrichtert, dass wir alleine besser leben“

Als Co-Autor des Schwarzbuch Markenfirmen hat Klaus Werner-Lobo gemeinsam mit Hans Weiss 2001 einen Bestseller geschrieben, der bereits mehrfach aufgelegt wurde. Es wird als Meilenstein der Globalisierungskritik bezeichnet und listet auf, wie multinationale Konzerne gegen Naturschutz und Menschenrechte verstoßen. Sein aktuelles Buch „Frei und Gefährlich – Die Macht der Narren“ dreht sich darum, wie befreiend und wirksam es ist, sein eigenes Scheitern, seine eigene Lächerlichkeit zu akzeptieren und damit unangreifbar für politische Angstmacher zu werden. Georg Steinfelder hat ihn in für das FROzine zum Gespräch getroffen.

Interview mit Radio Fro: Den Mächtigen die rote Nase zeigen Read More »

narrenfrei-Podcast #8 mit Sandra Frauenberger

Sandra Frauenberger war fast zwölf Jahre lang als Stadträtin zunächst für die Wiener Integrations- und Frauenpolitik, danach auch für Bildung und zuletzt für Soziales und Gesundheit verantwortlich. Vor genau einem Jahr trat sie zurück und leitet nun den Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen. Im Gespräch mit ihr wurde mir bewusst wie sehr so integre, liebevolle, kompetente und feministische Menschen wie sie in der Politik fehlen.

Im narrenfrei-Podcast spricht sie über die Gründe ihres Rücktritts, über hetzerische Medien und parteiinterne Intrigen und warum sie ihren Job als Integrations- und Frauenstadträtin geliebt hat, es aber aus heutiger Sicht bereut, Sozialstadträtin geworden zu sein. Wir reden über Gestaltungsmacht, Kränkungen, narzisstische Bestätigungen und destruktive Anerkennungssucht in der Politik und fragen uns, warum nicht mehr Politiker_innen professionelles Coaching in Anspruch nehmen. Und am Schluss beantwortet Frauenberger – wie alle meine Gäste – die Wunderfrage und erzählt was sie liebt.

Links

Sandra Frauenberger auf Facebook

Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen

Updates zu neuen Podcastfolgen und zu meinen Workshops kriegt ihr, wenn ihr hier (ganz unten auf der Seite) den narrenfrei-Newsletter abonniert oder der narrenfrei-Gruppe auf Facebook beitretet.

Außerdem könnt ihr den Podcast auch auf Itunes, Spotify usw. sowie als RSS-Feed abonnieren.

narrenfrei-Podcast #8 mit Sandra Frauenberger Read More »

narrenfrei-Podcast #7 mit Hosea Ratschiller

Hosea Ratschiller ist Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Satiriker, Moderator und Radiomacher. Aber auch ein gleichermaßen sensibler und scharfsinniger Analytiker und Ankläger der aktuellen politischen Verhältnisse. Im narrenfrei-Podcast reden wir über Komik und was diese mit Schamlosigkeit und dem Riskieren der eigenen Souveränität zu tun hat.

Wir sprechen über die Sehnsucht nach Liebe und Zugehörigkeit und über den politischen Nutzen von Humor. Hosea findet eine interessante Erklärung für den Aufstieg der Rechten und das Versagen der Linken und äußert sogar den Verdacht, dass Politik als Beruf nichts für Menschen wie mich sei, die ein Problem mit Parteiräson haben. Möglicherweise hat er recht.

Links

http://www.hosearatschiller.at Homepage von Hosea Ratschiller

Das im Podcast besprochene Facebookposting

Updates zu neuen Podcastfolgen und zu meinen Workshops kriegt ihr, wenn ihr hier (ganz unten auf der Seite) den narrenfrei-Newsletter abonniert oder der narrenfrei-Gruppe auf Facebook beitretet.

Außerdem könnt ihr den Podcast auch auf Itunes, Spotify usw. sowie als RSS-Feed abonnieren.

narrenfrei-Podcast #7 mit Hosea Ratschiller Read More »